Special Olympic World Games 2023 - Wir sind dabei!
Das Host Town Programm der Special Olympics World Games Berlin 2023
Der Auftakt ist gemacht, die Entscheidungen sind getroffen. 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte werden eine offene, vielfältige Gesellschaft prägen. Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik stiftet ein neues Miteinander und öffnet den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 (17. bis 25. Juni 2023) hinaus.
Neuendettelsau wurde als Host Town für die Special Olympic World Games 2023 ausgewählt. Die Host Towns bereiten den Empfang für die internationalen Delegationen. Über vier Tage, vom 12. und 15. Juni 2023, sind wir Gastgeber für die Athlet*innen und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin. Die Delegationen lernen Land und Leute kennen. Aus der Nähe erfahren sie die regionalen Besonderheiten und Einzigartigkeiten in allen Bundesländern.
Das Host Town Programm ist ein Baustein der Special Olympics World Games Berlin 2023 für eine nachhaltig inklusive Gesellschaft. Es zielt auf die Etablierung inklusiver Strukturen und auf selbstbestimmte Teilhabe vor Ort. Damit ist es Ausdruck einer ganzheitlichen Strategie, über den Sport hinaus die Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft im Blick zu haben.
Laut Komitee haben den Ausschlag zur Auswahl als Host Town jeweils vor allem die Konzepte für die inklusiven Projekte vor Ort gegeben. Die Kommunen überzeugten "mit Motivation und Ideen". Die Bewerbungen haben Gremien mit bis zu zwölf Mitgliedern aus den jeweiligen Landesverbänden, den Athlet*innen von Special Olympics und Mitarbeitende aus dem Organisationskomitee (LOC) gesichtet und bewertet. Auf Grundlage dieser Evaluierung haben das Präsidium von Special Olympics Deutschland und das LOC in enger Abstimmung mit dem SO-Länderrat die Entscheidungen getroffen.
Informationen in Leichter Sprache
Das Gastgeber-Programm von den Special Olympics Weltspielen - Zusammen für mehr Inklusion in Deutschland
Die Special Olympics sind die weltweit größte Sport-Veranstaltung
- für Menschen mit geistiger Behinderung
- für Menschen mit mehrfacher Behinderung
Vom 17. Juni bis zum 25. Juni 2023 finden in Berlin die Weltspiele von Special Olympics statt. Dann kommen Delegationen aus der ganzen Welt nach Berlin.
Zu den Delegationen gehören zum Beispiel:
- Athletinnen und Athleten
- Trainerinnen und Trainer
- Betreuerinnen und Betreuer
Die Athletinnen und Athleten aus aller Welt treten in unterschiedlichen Sport-Arten gegeneinander an. Zum Beispiel im Golf oder beim Tennis.
Vor Beginn der Weltspiele gibt es ein besonderes Projekt. Es heißt: Gastgeber-Programm. Vom 12. Juni bis zum 15. Juni 2023 nehmen 216 Gastgeber-Kommunen die Delegationen aus der ganzen Welt bei sich auf. Kommunen sind:
- Städte
- Gemeinden oder
- Landkreise
Die Delegationen wohnen 4 Tage in den Kommunen. Sie können so zum Beispiel
- die deutsche Kultur kennenlernen und
- neue Menschen treffen.
Und sie können sich erst einmal an Deutschland gewöhnen. Zum Beispiel:
- an das Wetter
- an die Sprache
Denn viele Athletinnen und Athleten sind zum ersten Mal in Deutschland.
Michael Lohfink ist Athlet. Und er ist Vorsitzender vom Athleten-Rat von Special Olympics Baden-Württemberg. Er hat im Jahr 2019 bei den Weltspielen in Abu Dhabi mitgemacht.
Er sagt: Die Athletinnen und Athleten sind sehr nervös vor den Wettkämpfen. Deshalb ist es wichtig, dass sie vorher etwas Abwechslung bekommen. Zum Beispiel, indem sie sich eine neue Stadt angucken. Das Gastgeber-Programm ist aber nicht nur für die Athletinnen und Athleten wichtig. Es ist auch der Beginn für mehr Inklusion in ganz Deutschland.
Christiane Krajewski ist die Präsidentin von Special Olympics Deutschland. Sie sagt: Das Gastgeber-Programm fördert den Austausch und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung werden besser wahrgenommen. Und sie können mehr mitentscheiden und mitmachen.
Mehr als 220 Kommunen haben sich für das Gastgeber-Programm beworben. Dazu haben sie Ideen für inklusive Projekte vorgestellt. Zum Beispiel Stadt-Führungen in Leichter Sprache.
Nun haben einige Vertreter von Special Olympics aus allen Bewerbungen die Gastgeber-Städte ausgesucht. Neuendettelsau ist eine dieser Kommunen, die als Gastgeber-Gemeinde ausgesucht wurden. Das heißt, dass auch zu uns Athleten und Atheltinnen vor Beginn der Spiele kommen werden. Sie werden ein paar Tage in Neuendettelsau wohnen und sich die Umgebung ansehen.
Wir freuen uns schon auf unsere Gäste!