Aktuelles aus der Gemeinde
10. Januar 2025
Haushalt 2025
Das Rathaus ist derzeit vor allem damit beschäftigt, die Zahlen für den Haushalt 2025 der Gemeinde zusammenzustellen. Für etwas Anspannung sorgt dabei die zu erwartende Erhöhung der Kreisumlage durch den Landkreis (Anmerkung: Die Kreisumlage ist eine von den kreisangehörigen Kommunen an den Landkreis zu zahlender Betrag zur Finanzierung der vom Landkreis erbrachten öffentlichen Leistungen). Wie hoch diese ausfallen wird, steht derzeit noch nicht fest. Allerdings erschweren die Aussichten auf höhere Zahlungen durch die Kommunen und damit verbunden eine Beschneidung ihrer eigenen Handlungsspielräume die Haushaltsbildung in diesem Jahr.
Windkraft für die Region
Die Stadt Windsbach und die Gemeinde Neuendettelsau haben im vergangenen Jahr die notwendigen Pachtverträge für künftige Windkraftflächen abgeschlossen. Der nächste Schritt war die die Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit dem Entwurf eines Kooperationsvertrags. Dieser Vertrag wird als Grundlage für die Verhandlungen mit möglichen Projektierern dienen. Die Erarbeitung der Vertragsinhalte und die Suche nach geeigneten Fachfirmen für die Projektdurchführung wird voraussichtlich das gesamte Jahr 2025 in Anspruch nehmen. Die Stadt Windsbach und die Gemeinde Neuendettelsau verfolgen mit der Förderung der Windkraft das Ziel, einen bedeutenden Beitrag zur steigenden Nutzung erneuerbarer Energien in der Region zu leisten. Dabei wird die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung sein.
Aktueller Stand ISEK
Am 8. Januar endete die Frist zur öffentlichen Einsicht- und Stellungnahme zum ISEK-Entwurf. Die bis dahin eingegangenen Einwendungen wird das zuständige Planungsbüro nun sichten, auswerten und dem Gemeinderat vorlegen. Dieser wird dann abwägen und über die einzelnen Punkte entscheiden. Mit einer endgültigen Beschlussfassung zum ISEK rechnen wir bis Mitte des Jahres. Im zweiten Halbjahr 2025 werden sich Verwaltung und Gemeinderat dann mit den ersten Umsetzungen auf Basis des ISEK beschäftigen können. Stillstand bedeutet heutzutage leider meist Rückschritt. Daher stellt dieses Konzept ein wegweisendes Instrument dar, um die Gemeinde positiv weiterentwickeln und auf die Anforderungen unserer Zeit angemessen reagieren bzw. vorausschauend Maßnahmen ergreifen zu können.
Bau der Grund- und Mittelschule
Das „Amokkonzept“ für die neue Grund- und Mittelschule ist mittlerweile weitgehend abgestimmt. Dieses Konzept klärt nicht nur wichtige Sicherheitsfragen für den künftigen Schulbetrieb, sondern liefert auch Antworten auf einige essentielle bauliche Fragestellungen. Die Gemeinde kann nun gemeinsam mit der Regierung von Mittelfranken und den zuständigen Planungsbüros das Raumprogramm für die Schule mit den letzten Details endgültig fertigstellen, was die Grundvoraussetzung für alle weiteren Planungen darstellt. Parallel dazu hat die Gemeinde die Büros für die Freiflächenplanung sowie für die Bebauungsplanung instruiert, so dass sich auch hier erste Entwürfe in Ausarbeitung befinden.
Abschaltung der Straßenbeleuchtung an Silvester
Plötzlich war es dunkel in der Silvesternacht auf den Straßen in Neuendettelsau. Für die Abschaltung der Straßenbeleuchtung ab 00:30 Uhr möchte ich mich im Namen der Gemeindeverwaltung aufrichtig bei allen Bürgerinnen und Bürgern entschuldigen. Wir arbeiten in Rathaus und Werken intensiv daran, dass so etwas künftig nicht mehr passiert. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Gemeinde (entgegen von Behauptungen in sozialen Netzwerken) die Lampen nicht absichtlich ausgeknipst hat, um den Feiernden den Spaß zu verderben. Es erfolgte leider die reguläre Nachtabschaltung wie an den sonstigen Werktagen auch. Wir bedauern diese Panne, aus der wir für die Zukunft gelernt haben. Ich hoffe, dass Sie trotz allem eine schöne Silvesternacht verbracht und froh ins neue Jahr gestartet sind!