Der schönste Tag im Leben will gut vorbereitet sein! Nicht nur Brautkleid, Lokal und Einladungen müssen organisiert werden, sondern leider auch eine Menge "Verwaltungskram".
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Infos rund um die Standesamtliche Trauung in Neuendettelsau zur Verfügung, um Ihnen den bürokratischen Teil etwas zu erleichtern.
Schritt 1: Benötigte Unterlagen
Für die Eheschließung sind verschiedene Dokumente nötig. Gerne beraten wir Sie dazu im Vorfeld telefonisch, was Sie alles bei uns vorlegen müssen. Eventuell ist auch eine kurze persönliche Vorsprache von einem der Verlobten sinnvoll.
UNTERLAGEN
In der Regel sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Von Eheschließenden, die beide noch nicht verheiratet waren, volljährig und deutsche Staatsangehörige sind:
- einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate), erhältlich beim Standesamt, das für den Geburtsort zuständig ist
- eine erweiterte Meldebescheinigung, ausgestellt zum Zwecke der Eheschließung mit Angabe des Familienstandes, der Staatsangehörigkeit und der Wohnung, erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes
- eine Geburtsurkunde oder einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister gemeinsamer Kinder (nicht älter als 6 Monate), erhältlich beim Standesamt, das für den Geburtsort des Kindes zuständig ist
- ein gültiger Reisepass oder Personalausweis
Von Eheschließenden, die bereits verheiratet waren oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gelebt haben:
Zusätzlich einen beglaubigten Ausdruck aus dem Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister dieser Ehe oder Lebensparternschaft mit Auflösung.
ALLGEMEINE HINWEISE
- Alle Urkunden müssen im Original vorliegen, Fotokopien können nicht anerkannt werden!
- Fremdsprachige Urkunden werden in internationaler Form oder zusammen mit einer Übersetzung und ggf. mit Apostille bzw. Legalisation (durch einen in Deutschland öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer oder Dolmetscher!) benötigt.
In besonderen Fällen können weitere Unterlagen erforderlich sein! Wir beraten Sie gerne.
Schritt 2: Anmeldung zur Eheschließung
Sobald Sie alle benötigten Urkunden und Dokumente beisammen haben, können Sie Ihre Eheschließung beim zuständigen Standesamt (Haupt- oder Nebenwohnsitz) anmelden, frühestens sechs Monate vor der geplanten Hochzeit.
Bitte vereinbaren Sie hierfür mit uns einen Termin (siehe Kontaktbox rechts!)
Bei der Anmeldung besprechen wir mit Ihnen auch alle weiteren Details, die zur Vorbereitung Ihrer Hochzeit notwendig sind, z.B. welche Namensführung Sie künftig wünschen. Die persönliche Vorsprache der Eheschließenden beim Standesamt ist darum notwendig. Ist einer der beiden verhindert, kann er den anderen schriftlich ermächtigen, die Eheschließung anzumelden (Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung online).
Schritt 3: Die Trauung
Die Standesamtliche Trauung findet in Neuendettelsau immer im Rathaus (Johann-Flierl-Str. 19), je nach Größe der Hochzeitsgesellschaft im Sitzungssaal oder im Trauzimmer statt (1.OG). Der Zugang ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden.
Zur Trauung müssen Sie und Ihre Trauzeugen die Personalausweise mitbringen, diese werden vom Standesbeamten kontrolliert.
Kosten
Die Gebühr für die Überprüfung der Ehefähigkeit beträgt 55,00 EUR.
Ist ausländisches Recht zu beachten, erhöht sich die Gebühr um 30,00 EUR pro Person.
Die Erklärung über die Führung eines Ehenamens und die Erklärung über die Führung eines Begleitnamens, die bei der Eheschließung abgegeben wird, ist gebührenfrei. Werden diese Erklärungen nicht bei der Eheschließung, sondern erst später abgegeben, wird jeweils eine Gebühr von 30,00 EUR erhoben.
Daneben können noch weitere Gebühren und Auslagen anfallen, u.a. Gebühren für eine Eheurkunde.